Aus dem Pressetext:
"Mit dem neuen Online-Rechner der microfin Unternehmensberatung können Unternehmen jetzt ganz einfach berechnen, mit welchen Ausfallzeiten sie bei einem definierten Service Level schlechtestenfalls rechnen müssen – exakt in Stunden und Minuten."
Mehr: http://www.outsourcing-journal.org/outsourcing-management/management-transformation/823-service-level-agreements-online-rechner-zeigt-was-die-prozentzahlen-bedeuten
Das ist keine höhere Mathematik und Prozentrechnen lernen Schüler in der 6. Klasse.
Betriebszeiten im Monat in Stunden & Minuten x Verfügbarkeit in % = Verfügbarkeit in Stunden & Minuten
Ausfallzeit = Betriebszeiten in Stunden & Minuten - Verfügbarkeit in Stunden & Minuten
Aber gut, dass es dafür jetzt einen SLA Online Rechner für Verfügbarkeiten bei Service Level gibt. Sicher ist sicher!
Best Practices Benchmarking & Sourcing IT Infrastruktur Services
Freitag, 9. November 2012
Samstag, 7. Juli 2012
IT Benchmarking Studie über Risiken und Kostenfaktoren des IT Betriebs
Die conaq Unternehmensberatung hat eine neue Studie zu Risiken und Kostenfaktoren des IT Betriebs mit Ergebnisbeispielen aus der Praxis veröffentlicht.
Mehr dazu und der Download auf conaq.de
Mehr dazu und der Download auf conaq.de
Mittwoch, 4. Juli 2012
Grober Unfug: Computerwoche Online Selfcheck
Der Selfcheck Computerwoche Online Benchmark ist methodisch höchst fragwürdig und unsinnig - aber was tut man nicht alles für ein wenig Aufmerksamkeit und Clicks:
Online-Benchmark gestartet - Ist Ihr IT-Budget angemessen?
Quelle: computerwoche 11.06.2012
Reifegrad und Wertschöpfungsfaktoren der IT werden genauso wenig berücksichtigt, wie zwischen IT-Betriebskosten (Infrastruktur aus HW, SW, Services - also Produktion) und Projektkosten (Entwicklung) unterschieden wird.
Die klassischen Golfplatzkennzahlen (IT Kosten je Umsatz, je Mitarbeiter, usw.) sagen wenig über den Erfolgsfaktor Informationstechnologie, der zunehmend über den Unternehmenserfolg entscheidet - intern wie extern.
"Benchmarking ist mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil im IT-Controlling. Der Markt ist vielfältig, treibt aber auch seltsame Blüten. Von Service Providern mit Benchmark-Portfolio, Anbietern mit intransparenter Methodik und Datenbasis, über Online- und KPI- bis hin zum klassischen CYA-Benchmark¹ reicht das Spektrum.
¹ Gefälligkeitsgutachten"
Quelle: conaq.de
Wie IT Benchmarking Sinn macht erfahren Sie hier:
"Potentiale, die im Rahmen des IT-Benchmarks als Kosteneinsparungen und Leistungsoptimierungen ausgewiesen werden, lassen sich bei einer initalen Auslagerung, einer Prolongation oder einer Neuvergabe von Managed Services mit der conaq Unternehmensberatung realisieren – denn nur so macht IT-Benchmarking Sinn: identifizierte Potentiale können realisiert werden."
Benchmark im IT Benchmarking: conaq ITIMS-Benchmark
Die Voraussetzungen für einen belastbaren Marktpreis-Benchmark stehen hier:
"Ein Marktpreis-Benchmark zeigt die absoluten Potentiale auf und beantwortet die Frage, was kostet und leistet die IT aktuell im (Vergleich zu) Outsourcing! Er liefert den Snapshot des aktuellen Preis- / Leistungsniveaus von IT-Infrastruktur Services im Vergleich zum Markt.
Voraussetzung für einen Marktpreis-Benchmark sind aktuelle Daten aus durchgeführten, endverhandelten Outsourcing-Projekten, die auf Basis eines marktetablierten Referenzmodells für Managed Services erhoben worden oder normiert worden sind. Dazu gehört selbstverständlich auch die Bewertung und Berücksichtigung sämtlicher preisbestimmenden Parameter, wie auch zu Grunde liegende Verträge und Leistungsscheine.
Die Belastbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse eines Marktpreis-Benchmarks potenziert sich zu dem unter der Hinzuziehung der im Ausschreibungsverfahren gewonnen Daten aller Anbieter für Managed Services."
Quelle: Marktpreis-Benchmarking von Managed IT Services
Mittwoch, 6. Juni 2012
Aktuelles und Informationen zu IT-Benchmarking | Sourcing | Consulting
![]() |
conaq.de |
Best Practices Benchmarking & Sourcing ICT-Services
Aktuelle Informationen zu IT-Benchmarking| Sourcing | Consulting
Mittwoch, 30. Mai 2012
"Wahres" IT Benchmarking? "Die wahren Kosten des PC" - Artikel CW
![]() |
conaq.de |
Rechenfehler in der IT - Die wahren Kosten des PC Ein Arbeitsplatz-PC verschlingt hohe IT-Kosten, über die sich Firmen oft nicht im Klaren sind. Welche, lesen Sie hier. (Quelle: Computerwoche, 13.05.2012)
Nun, so neu ist das nicht, dass ein PC-Arbeitsplatz mehrere Kostenfaktoren hat. Die kostenbestimmenden Parameter sind seit Jahren transparent, lediglich der Leistungschnitt varriiert je verwendeter Methodik und der Normierung über den Leistungskatalog eines Referenzmodells - das gilt natürlich auch für die IT Kosten.Neu dagegen der Benchmark aus Berlin: 100,- € aktuell für den Desktop Service je Mitarbeiter. Und dies nach den 85 - 125 € seinerzeit aus München, in über 2.000 Benchmarks gemessen - mit ähnlichem Leistungszuschnitt. Da hätte mehr drin sein können.
Bei conaq.de ist mehr drin!
Tatsächliche, aktuell realisierte Preise mit Leistungskatalog und Service Level (SLA) im Outsourcing von Managed Desktop Services - weitere Informationen finden Sie hier:
Donnerstag, 24. Mai 2012
Interessanter Artikel auf ueber-den-wolken.ch: 5 Tipps wie Sie ihre IT Kosten senken
![]() |
conaq.de |
1. Keine Verantwortung den Freaks und Geeks!
Diese Spezies kennen sie bestimmt auch. Menschen, die Technologie
lieben, deren Leidenschaft es ist, die letzte technische Raffinesse aus
einem Produkt oder einer Lösung herauszukitzeln. Typischerweise sind
diese Personen sehr belesen – sie lieben es in Fachmagazine,
Internetforen und anderen Quellen den neuesten Trends nachzugehen. Im
Unternehmen sind sie oft Helfer für alle möglichen technischen Fragen
und Hürden. Das ist auch der Grund, warum diese Personen im Unternehmen
oft eine Beeinflusser- oder gar Entscheider-Rolle innehaben.
Lesen Sie mehr auf: ueber-den-wolken.ch
Weitere Informationen zu IT Kosten senken finden Sie auch auf conaq.de
Montag, 21. Mai 2012
Preise & Kosten für Managed Desktop Services
![]() |
conaq.de |
conaq IT-Sourcing Index Managed Desktop Services:
Download auf der conaq Website
Mehr auch im conaq Blog
Enjoy IT.
Preise & Kosten für Managed Desktop Services - conaq IT-Sourcing index 2012 MDS
Mittwoch, 18. April 2012
ITIL - gegen Ineffizienz und Verschwendung in der IT
![]() |
conaq.de |
Die effiziente Nutzung der Informations- und Kommunikations Technologie ist einer der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg - mehr denn je.
Viele Unternehmen sind nicht in der Lage diesen Mehrwert der IT zu generieren und diesen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Interessanter Teaser zum Thema (Youtube):
Mehr zur Studie auch im ITIL-Blog von Martin Andermatten:
Vom Kostenstellenfaktor zum Business-Enabler:
Mehr auf conaq.de
Mittwoch, 11. April 2012
Next Generation Benchmarking IT-Infrastruktur
![]() |
conaq.de |
Download: conaq ITIMS-Benchmark
Lesen Sie mehr auf conaq.de
Dienstag, 10. April 2012
Values IT-Sourcing mit IT-Infrastructure Services - ITIMS
- Alignment der IT-Fertigung und Sourcing-Strategie an den Geschäftsanforderungen
- Auswahl passender Sourcing-Partner nach individuellem Anforderungsprofil
- Adressierung im Top-Level Management in Frage kommender Anbieter
- Markterprobte Templates und Tools für Ausschreibung, Due Diligence und Verträge
- Optimale Verhandlungsposition, zielgerichtete Umsetzung des Business Case
- Kosten– und Leistungsoptimierung durch marktgängige Standards und SLA’s
- Etablierung effektiver Governance und ITIL-konformer Prozesse und Strukturen
- Implementierung effizienten Controllings und Provider-Management
conaq begleitet und steuert Unternehmen durch den gesamten Outsourcing Lifecycle.
Sofern IT-Infrastruktur Services ausgelagert werden sollen, stehen wir unseren Kunden vom initialen Business Case bis zur Auswahl geeigneter Service-Provider zur Seite und führen Ausschreibung, Due Diligence und Vertragsverhandlung durch.
Auch bei der sich anschließenden Migration (Transition und Transformation) leisten wir umfassende Unterstützung bei der Umsetzung und optimieren im Betriebs-Controlling.
Mehr auch unter conaq.de:
IT-Sourcing – Outsourcing Lifecycle
Scoping – Sourcing Strategie
Contracting – der Auswahlprozess
Migration – vom CMO in den FMO
Controlling – Governance und Compliance
Dienstag, 3. April 2012
Preis-/Leistungsstruktur IT-Infrastructure Services
Die Preis-/Leistungsstruktur
unterscheidet zwischen Basisleistungen, optionalen Leistungen und individuellen (kundenspezifischen) Zusatzleistungen:
Basis-Leistungen
Standard-Services enthalten die festgelegten Mengen mit den darauf fixierten Preisen (inklusive der inkludierten Mengen für z.B. IMAC/R, vereinbarte Updates/Patches, Releasewechsel, etc.)
Standard-Services enthalten die festgelegten Mengen mit den darauf fixierten Preisen (inklusive der inkludierten Mengen für z.B. IMAC/R, vereinbarte Updates/Patches, Releasewechsel, etc.)
Optionale Leistungen
Zusätzliche Leistungen, die auf Einzelbasis fixiert sind und nach Bedarf abgerufen werden, deren Mengen aber schwanken (z.B. zusätzliche IMAC/R, 2. Monitor, Ausweitung Help-Desk-Zeiten, vorzeitige Rückgabe PC‘s oder Notebooks, etc.).
Zusätzliche Leistungen, die auf Einzelbasis fixiert sind und nach Bedarf abgerufen werden, deren Mengen aber schwanken (z.B. zusätzliche IMAC/R, 2. Monitor, Ausweitung Help-Desk-Zeiten, vorzeitige Rückgabe PC‘s oder Notebooks, etc.).
Add-On Leistungen
Zusätzliche Leistungen, die im Scope des Providers liegen und auf Basis Time & Material (Angebot & Auftrag) abgerechnet werden (z.B. vorzeitiger Betriebssystemwechsel, Migration, Support nicht im Leistungsumfang enthaltener Produkte, etc.)
Montag, 19. März 2012
AMBI-Vorgehensmethodik im IT-Benchmarking
Die AMBI-Methodik im Benchmarking mit Managed Services ist eine bewährte und qualitätsgesicherte, zeit-, kosten- und ressourceneffiziente Vorgehensweise, um individuelle IT-Services an IT-Infrastruktur Managed Services (ITIMS) - dem Standard im Outsourcing - zu normieren und messbar zu machen:
Mit dem ITIMS-Benchmark
werden IT-Services strukturiert und normiert und auf Basis von Marktstandards
und -Preisen die Abweichungen von Leistungen und Qualitäten ermittelt.
Potentiale,
die im Rahmen unserer IT-Benchmarks als Kosteneinsparungen und
Leistungsoptimierungen ausgewiesen werden, lassen sich bei einer
initalen Auslagerung, einer Prolongation oder einer Neuvergabe mit conaq realisieren – denn nur so macht ein Benchmark Sinn: identifizierte Potentiale von Managed Services können realisiert werden.
Donnerstag, 8. März 2012
Preise, Kosten, Leistungen, SLA für Managed Desktop Services
Die auf IT-Benchmarking und IT-Sourcing spezialisierte conaq Unternehmensberatung GmbH veröffentlicht aktuelle Studie mit Preisen, Kosten, Leistungen und SLA's für für Outsourcing Services, den Managed Desktop Services.
Der IT-Sourcing Index enthält Preise, Kosten, Leistungen, SLA's für Managed Desktop Services aus aktuellen Outsourcing- und Benchmarking-Projekten - jetzt als Download:
Enjoy IT.
Preise, Kosten, Leistungen und SLA's für Managed Desktop Services, der IT Sourcing Index - nur bei conaq.
Der IT-Sourcing Index enthält Preise, Kosten, Leistungen, SLA's für Managed Desktop Services aus aktuellen Outsourcing- und Benchmarking-Projekten - jetzt als Download:
Mehr auf conaq.de
Enjoy IT.
Preise, Kosten, Leistungen und SLA's für Managed Desktop Services, der IT Sourcing Index - nur bei conaq.
Dienstag, 6. März 2012
Optimierungspotentiale im Next Generation Outsourcing (NGO) mit Managed Services
Bei einer Neuvergabe oder Prolongation von Managed Services
lassen sich signifikante Optimierungspotentiale von IT-Kosten,
Prozessen, Strukturen und der Serviceqqualität realisieren.
Optimierungspotentiale im First Generation Outsourcing (FGO) mit Managed Services
Bei der intitalen Auslagerung oder einer Neuvergabe von Managed Services lassen sich signifikante Optimierungspotentiale von IT-Kosten, Prozessen, Strukturen und der Serviceqqualität realisieren.
Industriestandard ITIMS
ITIMS - IT Infrastructure Managed Services
Download: ITIMS-Referenzmodell
Definition von Managed Services:
Leistungen,
die dem Informations- oder Kommunikationsbereich zugeordnet werden, werden für
einen fest definierten Zeitraum von einem spezialisierten Anbieter
bereitgestellt. Die im
Vorfeld definierten Leistungen können dann vom Kunden zu jeder Zeit nach Bedarf
abgerufen oder abbestellt werden. (wikipedia)
Definition von IT-Infrastruktur:
"IT-Infrastruktur bezeichnet alle materiellen und immateriellen Güter, die den Betrieb von Anwendungssoftware ermöglichen." (wikipedia)
Download: ITIMS-Referenzmodell
Donnerstag, 1. März 2012
Next Generation IT-Sourcing: Preismodell
Das Preismodell berücksichtigt Sondereffekte und separiert kundenspezifische Einmaleffekte: für einen reinen Betriebskostenvergleich standarsierter IT-Infrastruktur Services (ITIMS).
Mehr auf conaq.de
Download: ITIMS - IT-Infrastructure Managed Services
Mehr auf conaq.de
Download: ITIMS - IT-Infrastructure Managed Services
Mittwoch, 29. Februar 2012
Lohnt sich das Outsourcing von IT-Services?
Der conaq ITIMS-Benchmark liefert die exakte Antwort.
Mehr auf conaq.de - ITIMS-Benchmark
Download: conaq ITIMS-Benchmark
Mehr auf conaq.de - ITIMS-Benchmark
Download: conaq ITIMS-Benchmark
Managed Services Leistungs- & Servicekatalog
Snapshot Servicekatalog Managed Services: PC-Workplace - Onsite Support ![]() |
Snapshot Servicekatalog ITIMS: PC-Workplace - Onsite Support |
Der Servicekatalog des ITIMS-Referenzmodells bildet vollumfänglich alle Leistungen von IT-Infrastruktur ab und beschreibt diese kaskadierend auf 3 Leistungsebenen.
Managed Service
Leistungselemente des Managed Service
Leistungsbestandteile des Leistungselementes
Mehr auf conaq.de
IT-Infrastructure Managed Services als Download
Dienstag, 14. Februar 2012
ITIMS - Standard im Outsourcing von IT-Infrastruktur
![]() |
conaq.de |
Mehr zu ITIMS auf conaq.de
ITIMS-Referenzmodell als Download
Freitag, 3. Februar 2012
ITIMS-Benchmark subsumiert die Vorteile der gängigen Benchmark Methoden
unter Ausschluß der Nachteile:
Vorteile des Analysten-Benchmark subsumiert im ITIMS-Benchmark:
Vorteile des Preisindex-Benchmark subsumiert im ITIMS-Benchmark:
Mehr auf conaq.de
Vorteile des Analysten-Benchmark subsumiert im ITIMS-Benchmark:
- Vergleich von IT-Kosten gegenüber aktuellen Realdaten aus Ausschreibungen
- Konkrete Aussagen zu Hardware- und Betriebs (Dienstleistungs)- kosten
- Abfrage der Leistungsinhalte erfolgt nach den Anforderungen des Kunden
- Kundenindividuelle Leistungen werden separat dargestellt und bepreist
Vorteile des Preisindex-Benchmark subsumiert im ITIMS-Benchmark:
- Kundenspezifische Leistungen werden kontinuierlich mit aktuellen Realdaten verglichen
- Leistungen sind mit Bezug auf die Preiselemente modular zusammensetzbar
- Darstellung von %-Preisabweichungen über die Zeitachse sind kundenübergreifend im Rahmen von Trendanalysen möglich
- Vergleich der spezifischen IT-Kosten je Managed Service gegen eine hohe Anzahl von Unternehmen , die gleiche Leistungs- und Qualitätsanforderungen haben
- Neben technischen können auch anwendungsspezifische Leistungspositionen verglichen werden
- IT-Kosten werden in Relation zu den mit Ihnen verbundenen Leistungen dargestellt
Mehr auf conaq.de
Donnerstag, 2. Februar 2012
Vor- und Nachteile gängiger IT-Benchmarking-Methoden
![]() |
conaq.de |
Der conaq ITIMS-Benchmark subsumiert die Vorteile der gängigen Methoden unter Ausschluß der Nachteile - lesen Sie mehr:
conaq ITIMS-Benchmark als Download
Montag, 30. Januar 2012
Best Practices IT-Benchmark: Vergleich IT-Kosten und Leistungen
Alleinstellungsmerkmale und Vorteile des conaq ITIMS-Benchmarks
Aktuelle
und branchenspezifische Datenbasis:
- Benchmarking auf Basis aktueller Marktdaten aus Outsourcing-Projekten
- Umfangreiche Datenbasis aus nahezu allen Branchen von 500 bis über 100.000 IT-User
Vollumfängliche
und marktgängige Leistungsabbildung:
- Abdeckung sämtlicher IT-Infrastruktur-Bereiche und Services
- Hoher Verbreitungsgrad der Managed Services im Markt und durch alle relevanten Service-Providern implementiert
Transparente
und effiziente Methodik:
- Zeit-, Ressourcen- und Kosteneffizienz durch die modulare, transparente und bewährte AMBI-Methodik
- Klare Abgrenzung marktgängiger Standard-Leistungen von individuellen Zusatzleistung
- Qualifizierung und Quantifizierung von Leistungs- und Qualitäts-abweichungen zu Markt- und Branchen-Standards
Ergebnisverwendung
und Realisierung von Potentialen:
- Umsetzbarkeit identifizierter Potentiale ist garantiert
- Regelmäßige Benchmarks sind nach initialer Erstellung jederzeit durch einfache Preisaktualisierung möglich
oder: conaq.de
Freitag, 27. Januar 2012
Transforming Business: Restrukturierung der IT-Services
"... nur wer die Spur wechselt, kann überholen."
Restrukturieren Sie Ihre IT-Services und machen Sie Ihre IT-Organisation zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens. Transforming IT – vom Kostenstellenfaktor zum Business Enabler.
Lesen Sie mehr auf conaq.de
Restrukturieren Sie Ihre IT-Services und machen Sie Ihre IT-Organisation zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens. Transforming IT – vom Kostenstellenfaktor zum Business Enabler.
Lesen Sie mehr auf conaq.de
Donnerstag, 26. Januar 2012
Bad Practices IT-Benchmarking - CYA-Benchmark
IT-Benchmarking ist mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil im
IT-Controlling.
Der Markt ist vielfältig, treibt aber auch seltsame
Blüten. Von Service Providern mit Benchmark-Portfolio, Anbietern mit
intransparenter Methodik und Datenbasis, über Online- und KPI- bis hin
zum klassischen CYA-Benchmark¹ reicht das Spektrum.
¹ = Gefälligkeitsgutachten
Mehr zu Markt-Defiziten im IT-Sourcing auf conaq.de
Einen wirklichen Überblick über die aktuelle Leistungsfähigkeit und die Kosten der IT verschafft der conaq ITIMS-Benchmark - mehr auf conaq.de
Montag, 23. Januar 2012
Freitag, 20. Januar 2012
IT-Outsourcing oder Inhousing von Desktop Services?
Der IT-Sourcing Index für Managed Desktop Services gibt die Antwort. Outsourcing Preise für den Betrieb von Desktop Services im Vergleich zu IT-Kosten im Eigenbetrieb. Aktuelle Daten aus IT-Benchmarking und Outsourcing-Projekten - jetzt als Download.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Outsourcing Lifecycle
Scoping – Sourcing Strategie
Contracting – der Auswahlprozess
Migration – vom CMO in den FMO
Controlling – Governance und Compliance
conaq begleitet und steuert Unternehmen durch den gesamten Outsourcing Lifecycle.
Mehr auch unter: IT-Sourcing – Outsourcing Lifecycle
Dienstag, 17. Januar 2012
Samstag, 14. Januar 2012
IT-Sourcing: Controlling - Providersteuerung, Governance & Compliance
Continuous improvement – ausgelagerte Managed Services müssen gesteuert, kontrolliert, angepasst und optimiert werden.
Es
gibt viele Prozessschnittstellen und Übergabepunkte. Service Level
müssen überwacht werden, Pönale verrechnet und vertragliche Regelungen
müssen im Regelbetrieb schon mal angepasst werden.
Donnerstag, 12. Januar 2012
Mittwoch, 11. Januar 2012
Montag, 9. Januar 2012
IT-Sourcing: Scoping - die IT-Sourcing Strategie
- Ressourcenoptimierung durch Kompetenzfokussierung
- Kostensenkung, Adjustierung von Leistung und Qualität
- ...
Lesen Sie mehr auf conaq.de
Donnerstag, 5. Januar 2012
IT-Benchmarking im Outsourcing
Bestehende Vertragsverhältnisse im Outsourcing sollten regelmäßig durch einen Benchmark auf den Prüfstand gestellt werden.
Vorsicht
ist geboten, wenn Ihnen Ihr Provider eine Preisreduktion bei einer
Vertragsverlängerung um mehrere Jahre anbietet – messen Sie unbedingt
vor einer Unterschrift Ihre Managed Services.
Mittwoch, 4. Januar 2012
IT-Benchmarking der internen IT-Services
Die Herausforderung eines IT-Benchmark
im Inhousing, also dem Eigenbetrieb vom IT-Services, liegt in der
Normierung und Metrisierung der eigenen Leistung, Servicequalität und
Kosten im Vergleich zum Markt und / oder der eigenen Branche.
Abonnieren
Posts (Atom)